SoSe 2018
Sommer 2018: Vorlesungsreihe „Wirkung sucht Ursache – Inverse Probleme der Natur- wissenschaften“
Programm
Inverse Probleme nennt man in den Naturwissenschaften solche Fragestellungen, in denen man von beobachtbaren Wirkungen auf deren Ursachen schließen möchte. Bildgebende medizinische Verfahren sind ein inzwischen alltägliches Beispiel, die Wettervorhersage ein anderes.
In dieser Vortrags-reihe beleuchten wir nur scheinbar verschiedene Anwendungen und deren gemeinsames mathematisches Rückgrat.
Die Vorträge finden jeweils dienstags, 18 Uhr c.t. im Geomatikum, Bundesstraße 55, Hörsaal 5, statt.
Tag | Datum | Zeit | Veranstaltung |
Di | 24.04.2018 | 18:15 | Wie kommt der Schall in die Flugzeugkabine – Inverse Quellenortung als Werkzeug zur Konzeption von Gegenschallsystemen Prof. Dr.-Ing. Thomas Kletschkowski Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau, HAW Hamburg |
Di | 08.05.2018 | 18:15 | Was Fluoreszenz über den Ort und die Anzahl von Molekülen verrät Dr. Frank Werner AG Statistische Inverse Probleme in der Biophysik Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen |
Di | 05.06.2018 | 18:15 | Klima vorhersagen: Zurück in die Zukunft Prof. Dr. Johanna Baehr Institut für Meereskunde, Universität Hamburg |
Di | 19.06.2018 | 18:15 | Messungen auf Vulkanen – was erzählen sie über Prozesse in Vulkanen Prof. Dr. Matthias Hort Institut für Geophysik, Universität Hamburg |
Di | 03.07.2018 | 18:15 | Der Ensemble-Kalman-Filter für Wetter und Klima Dr. Gernot Geppert Data Assimilation Research Centre Department of Meteorology, University of Reading |
Di | 10.07.2018 ENTFÄLLT! |
18:15 | Analyse stellarer Spektren mit modellierter Atmosphäre Prof. Dr. Peter Hauschildt Hamburger Sternwarte |
Koordination: Jun.-Prof. Dr. Christina Brandt, Dr. Stefan Heitmann
Lothar-Collatz-Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen
Fachbereich Mathematik, Universität Hamburg